Ausbildung: Naturtherapeut/in
Naturtherapeut/in (Exist)
Ausbildung in existenzial-psychologischer Naturtherapie
Die Bezeichnung Naturtherapeut/in (Exist) steht für eine berufliche Zusatzqualifikation im psychosozialen Bereich, die an der Schule für Naturtherapie erworben werden kann. Die spezielle Befähigung der bei uns ausgebildeten Naturtherapeuten besteht darin, den Raum Natur als Erlebens- und Übungsfeld therapeutisch zu nutzen und für Ziele des Wachstums der Person, der Stärkung und Entwicklung des Selbst und seiner psychischen und psychosomatischen Gesundheit hilfreich werden zu lassen.
Das therapeutische In-der-Natursein ist die zentrale Kategorie in der Naturtherapie. Es ist ein In-der-Natur-Sein, das eingebunden ist in den Kontext einer therapeutischen Beziehung und von daher seine Bedeutung erhält. Die therapeutisch wirksame Natur ist vor allem die freie Natur. Um in der freien Natur zu sein bedarf es nicht nur eines räumlichen ‚Wegseins‘, sondern auch eines Freiseins von den ständigen Forderungen der Welt und des eigenen Ichs. Diese Erfahrung, nicht nur draußen in der Natur, sondern auch ‚im Freien‘ zu sein, macht Menschen erstaunlich veränderungsbereit und beinhaltet ein enormes therapeutisches Potenzial. Dies gilt insbesondere dann, wenn das freie In-der-Natur-Sein als ein leibliches ‚Drinsein‘ erlebt wird: Denn nur als Leib können wir von den Qualitäten des Natur-Raumes unmittelbar berührt und beeindruckt werden und dabei auch ‚auftanken‘. Diese freie und leibliche Weise des In-der-Natur-Seins ist sinnes-voll, geerdet und sie ermöglicht unmittelbare Teilhabe an den Naturqualitäten und an den jahreszeitlichen Qualitäten durch Resonanz. Dabei können reorganisierende, d.h. wandelnde und heilsame Selbstprozesse in Gang kommen.
Ein solche Weise des In-der-Naturseins entspricht einem grundlegenden Bedürfnis vieler Menschen unserer Zeit, in der die Denaturierung, d.h. die Entfremdung vom natürlichen Kern des Lebensprozesses rapide voranschreitet und zu einer tiefen Verunsicherung in unserem Daseinsgefühl geführt hat. Der Verlust des Kontaktes zur ‚Schicht des Lebens‘ (Perls) geht einher mit einer Beeinträchtigung unseres Instinktlebens und der natürlichen Fähigkeit unseres Organismus zur Selbstregulation und Selbstheilung. Ein denaturierter Mensch lebt vor allem in der Welt seiner Konstruktionen und Konzepte, er wird dabei zu einem ‚Nur-Ich’ und kann sich nicht mehr als eine Ganzheit auswirken. Die Denaturierung unseres Lebens durch Technik und Virtualisierung reduziert die Vitalität underes Selbst, schwächt unsere Widerstandsfähigkeit und bildet den Nährboden für zahlreiche psychische und psychosomatische Anfälligkeiten und Störungen, etwa den chronischen Erschöpfungszuständen.
Dabei geht es nicht um ein ‚Zurück zur Natur‘, sondern darum, uns in unserem Natursein wieder in das Ganze unseres Menschseins zu integrieren. Selbst auch Natur zu sein versteht sich heute ja längst nicht mehr von selbst. Vielmehr bedarf es einer bewussten Entscheidung und das Üben einer Haltung, für die Natur – insbesondere auch für die Natur, die wir selber sind - wieder empfänglich zu werden und sich an ihr auch wieder zu orientieren.
*
Die Schule für Naturtherapie bietet auf der Basis 25jähriger Erfahrung eine berufsbegleitende, psychologisch fundierte Ausbildung für Männer und Frauen aus den verschiedensten Berufen an, die die berufliche Zusatzqualifikation ‚Naturtherapeut/in (Exist)’ erwerben möchten. Naturtherapeutische Arbeitsweisen sind gekennzeichnet durch Besonderheiten hinsichtlich des Settings, der therapeutischen Wirkmechanismen, Methoden und Instrumente. Dies setzt ganz spezifische Kenntnisse und Fähigkeiten voraus, die in dieser Ausbildung erworben werden können. (Hinweis: Wer die Naturtherapie heilkundlich einsetzen will benötigt dazu eine Approbation oder Erlaubniserteilung nach §1 des Heilpraktikergesetz)
Die an unserer Schule gelehrte Naturtherapie ist humanistisch-existenziell ausgerichtet. Naturtherapie ist personale Therapie und als solche entwicklungs-und beziehungsorientiert. Den Prozess der therapeutischen Veränderung und Heilung konzipieren wir nicht als Trainings- oder Behandlungsprozess, sondern als Entwicklungsprozess.
Unser grundlegender philosophisch-anthropologischer Bezugsrahmen ist der Mensch als Person - das ist der Mensch in seiner Freiheit, auf jede Situation in seinem Leben eine eigene Antwort zu geben. Diese Freiheit zur Verantwortlichkeit ist in existenzieller Sicht der Quellgrund der unantastbaren Menschenwürde, des sakralen Kerns eines jeden Menschen. Von daher erschließt sich uns auch die naturtherapeutische Beziehung als eine personale und dialogische.
Die Naturtherapie ist ein spezielles, entwicklungsorientiertes und salutogen ausgerichtetes Therapieverfahren. Ihre E in s a t z- u n d A n w e n d u n g s b e r e i c h e sind vor allem:
1. Selbststudium und Selbstgestaltung im Sinne von personalem Wachstum, Selbstkongruenz, Selbsterweiterung und Potenzialentfaltung. Dazu gehört auch die Suche nach Bedeutung und Sinn.
2. Verwurzelung im Dasein (Leibsein), die Belebung und Erdung der gesamten Person. Schulung der Erlebensfähigkeit, der Achtsamkeit, des sinnenhaften Gewahrseins (sensory awareness), der Gelassenheit und Präsenz.
3. Entwicklungsprozesse des Selbst: Bewältigung von Entwicklungskrisen, von Wandlungs- und Übergangsprozessen, Überwindung von Entwicklungshemmungen und Nachreifung bei Entwicklungsdefiziten. Förderung der Selbstentwicklung bei Kindern und Jugendlichen, Unterstützung beim Erwachsenwerden.
4. Förderung von psychosomatischer Gesundheit und Heilung iSv Resilienz (Widerstandsfähigkeit) im präventiven und rehabilitativen Bereich, z.B. durch Stärkung der Selbstkohärenz bzw. des Kohärenzempfindens (Salutogenese) und der Selbstwirksamkeit. Förderung von Heilfaktoren, insbes. der natürlichen Fähigkeit zur Selbstregulation (Selbstheilung).
Als ein salutogen ausgerichtetes Heilverfahren findet die psychologisch fundierte Naturtherapie ergänzend zu den psychotherapeutischen/psychiatrischen Behandlungen auch im klinischen Bereich Anwendung (psychothera-peutisches Ergänzungsverfahren, vergleichbar etwa mit Kunsttherapie).
Voraussetzungen für die Teilnahme an der Ausbildung sind:
- Eine abgeschlossene Berufsausbildung und Berufserfahrung möglichst in einem pädagogischen
oder therapeutischen Arbeitsfeld. (Ausnahmen sind im Einzelfall möglich)
- Ein persönliches Vorgespräch mit den Ausbildungsleitern der Schule
Das Z e r t i f i k a t der Schule erteilt die Berechtigung, folgende berufliche Zusatzbezeichnung zu verwenden: Naturtherapeut/in (Exist) - Therapeut/in für existentialpsychologische Naturtherapie Das Zertifikat beinhaltet eine Beschreibung der Ausbildungsinhalte und des Ausbildungsumfanges. Es bestätigt die fachliche und persönliche Eignung der Teilnehmer, als Naturtherapeut/in zu arbeiten und die gelehrten Methoden und Instrumente praktisch anzuwenden. (Hinweis: Dieses Zertifikat ersetzt keine öffentlich-rechtliche Legitimation zur Ausübung der Heilkunde auf dem Gebiet der Psychotherapie gem. § 1 HPG)) |
Voraussetzung für den Erwerb des Zertifikats
ist die Teilnahme an folgenden Kursen (Reihenfolge der Kurse und Dauer der Ausbildung kann von den Ausbildungsteilnehmer/innen selbst bestimmt werden; siehe dazu die aktuelle Terminübersicht auf der Schul-Webseite):
Natur und Therapie I–IV (Grundkurs/ Jeder der vier Jahreskurse besteht aus drei viertägigen Einheiten, also 12 Tage p.a. /Vermittelt werden im Grundkurs die psychologischen und psychotherapeutischen Grundlagen der Naturtherapie)
- Kurs I: (Selbstpsychologie / Entwicklungsdefizite, Selbstpathologien)
- Kurs II (Charakter- und Persönlichkeitspsychologie / Entwicklungshemmungen, Neurosen)
- Kurs III (Archetypische Psychologie / Symbolarbeit)
- Kurs IV (Naturtherapie im Kontinuum Gesundheit – Krankheit)
(Für die Zeit der Grundkurse empfehlen wir, ein NaturTagebuch zu führen. / Für jeden Kurs wird eine Liste für die Pflichtlektüre ausgegeben)
Einführung in die Naturphilosophie (Insges. 5 Tage, je 2,5 Tage p.a.)
Natur und Ritual:
-Kurs 1: Riten des Übergangs (3,5 Tage)
-Kurs 2: Riten der Heilung (3,5 Tage)
Im Freien. Streifzüge durch äußere und innere Landschaften (3,5 Tage)
Vision Quest – Das einsame Fasten in den Bergen (10 Tage)
Fachreferat und eine Falldokumentation
Drei Supervisionssitzungen (sie dienen der Begleitung und Supervidierung der Fallarbeit/Falldokumentation. Ansprechpartnerin: Christine Lallinger)
*
Die Gesamtkosten der Ausbildung entsprechen der Summe der Teilnahmegebühren für die belegten Kurse (siehe dazu aktuell unter www.schule-fuer-naturtherapie.de). Kein Teilnehmer muss sich im Voraus für die gesamte Ausbildung verpflichten, Anmeldungen beziehen sich immer nur auf den jeweils belegten Kurs.
Die Lehrmethode in allen Kursen zielt auf das persönliche, am eigenen Erleben orientierte Lernen: Die in Kurzreferaten vorgestellten psychologischen Theorien und Modelle werden in Kleingruppenarbeit in die persönliche Erfahrung gebracht, die naturtherapeutischen Methoden und Instrumente werden von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern selbst erprobt. Diskussion und das dialogisches Gespräch in der Gruppe sind zentraler Bestandteil der Ausbildung.
Die Gesamtleitung der Ausbildung liegt bei Dr. Wernher P. Sachon und Christine M. Lallinger. Einzelne Kurse oder Kursteile werden durch ausgebildete LehrerInnen der Schule geleitet. Die Ausbildungskurse finden idR statt in dem Dorfgemeinschaftshaus in Unteregg (LKr. Unterallgäu) und in unserer Therapiehütte im Mindeltal.
(Stand: November 2020)
Anschrift:
Exist - Schule für Naturtherapie und existenzial-psychologische Bildung
D-86825 Bad Wörishofen, Südweg 2a, info@schule-fuer naturtherapie.de