Naturtherapie und Märchen
-
Es war einmal und ist noch immer
Vom Wesen des Märchens und seiner Wirkung in der Naturtherapie
Die Hauptfunktion des Märchens ist,
unser Selbst in Harmonie und Einklang
mit dem Ich zu bringen
und zu erhalten.
(Elke F.- Wagemann, frei nach J. Campbell)
"Die Menschen lieben es, dass jeder (...) sich ein wenig verkleidet...", in einem jüdischen Volksmärchen spricht das Märchen diese weisen Worte im Gespräch mit der Wahrheit aus: Die Wahrheit muss sich ein wenig verkleiden und (aus-) schmücken, dann wird auch sie von den Menschen angenommen werden. Das jüdische Volksmärchen sagt uns Zuhörerenden ganz deutlich in einem Satz, was ansonsten lange und breit von zahlreichen Autoren, Pädagogen und Psychologen dargelegt und analysiert beschrieben wird: Im Märchen steckt verkleidet die Wahrheit. bzw. die Wahrheit verkleidet sich mit den "Kleidern" des Märchens. Wenn ein Mensch sagt: „Erzähl mir doch keine Märchen", dann meint dieser, ich solle ihm keinen Besen aufbinden, keine Unwahrheiten oder Utopien erzählen. Das jüdische Märchen ist da ganz anderer Auffassung. Es spricht genau das Gegenteil aus, nämlich, dass Märchen in ihrem Kerninhalt wahr sprechen. Wir (Menschen) müssen nur wieder die sogenannten Märchenverkleidungen dieser Wahrheit verstehen zu lernen.
Die psychologischen Grundlagen für die Märchenforschung dafür legten C.G. Jung und Marie-Louise von Franz: In Märchen ist in der Regel eine wesentliche psychologische Aussage enthalten, d.h. die meisten Märchen streben danach, ein und dieselbe psychische Tatsache zu beschreiben. Diese Tatsache nennt C.G. Jung das Selbst; es stellt sowohl die Gesamtheit eines Individuums dar als auch das regulierende Zentrum des ganzen kollektiven Unbewussten. Demzufolge kann man an Märchen die vergleichende Anatomie der Psyche des Menschen studieren; Märchen bieten uns quasi eine Art „Grundmuster der Psyche“, sind so etwas wie „Mustervorlagen“ allgemeinster und zugleich grundlegendster menschlicher Strukturen.
Jeder Entwicklung und neuen Ideen gehen Krisen voraus. Das ist das Prinzip der sogenannten Heldenreise. Im Märchen wie im „richtigen“ Leben. Und damit ist jedes Leben eine märchenhafte Heldenreise. Die Natur draußen bietet uns Menschen einen Raum zur Erholung, zur Besinnung, zum Ausatmen des Alltagstresses und der –sorgen an. Wenn wir Menschen uns dem Raum „Natur“ in der richtigen Art und Weise in einer ganz bestimmten Haltung öffnen, wird die Natur draußen mit dem, was „Natur“ in unserm Innern ist auf eine ganz wundersame ja märchenhafte Weise kommunizieren. Die Natur spricht dann zu uns, in Metaphern, Bildern und über alle unsere Sinne. Und das, was wir in unserem Innern unser Selbst nennen, wird antworten und in Resonanz gehen.
Märchen sind Urwahrheiten, die von unserem Menschsein, von unserer menschlichen Existenz und Entwicklung erzählen. Sie vermitteln uns in der ihnen ganz eigenen bildhaften Sprache verschlüsselt Botschaften, die wir lernen müssen zu entschlüsseln, wollen wir ihre tiefe Weisheit ergründen.
Denn ihr Inhalt hat erst einmal wenig bis nichts mit dem Alltagsleben des Menschen zu tun. Ein Märchen wird für die Zuhörenden darum vordergründig als fantastische Märchengeschichte mit Happy End in Erinnerung bleiben. Warum sie ein Märchen an manchen Stellen emotional und tief berührt wissen sie nicht. Sie schieben dieses Berührtsein dann meistens auf Erinnerungen an frühe Kindertage, auf eine innere Sehnsucht nach „heiler Welt“, die das Märchen zum Klingen bringt. Dass genau diese berührenden Märchenbilder allerdings ganz viel mit inneren Konflikten, mit Lebenssituationen, in der sie selbst gerade stehen, zu tun haben, davon ahnen sie nichts.
Verknüpft mit naturtherapeutischen Übungen gehen wir im Kurs diesem Phänomen und damit in die Tiefe unseres eigene Selbst nach.
Inhalte des Kurses:
- Die Heldenreise im Märchen, Aufbau und Struktur
- Entwicklung des Selbst am Beispiel des Königs im Märchen.
- Arbeit mit Märchen im Kreis des Selbst
- Das therapeutische Spiegeln märchenhaft erforscht und beleuchtet
Dieser Kurs ist als Fortbildung für Naturtherapeuten, Coaches und Pädagogen und als Ergänzung zur naturtherapeutischen Ausbildung gedacht.
Termin 2023
Do. 15.06., 14:30h – So., 18.06., 13h
Ort: Die Kurse finden statt im Bildungshof Preißinger, Obere Hauptstr. 55 D-87782 Oberegg,
Unterkunft und Verpflegung: Bildungshof Preissinger. Anmeldung: Marlene.preissinger@web.de.
Anmeldung (schriftlich, mit dem Anmeldeformular): Exist-Schule für Naturtherapie, Südweg 2a D-86825 Bad Wörishofen
Teilnahmegebühr: 340,-EUR
Kursleitung: Elke Fischer – Wagemann (Natrutherapeutin, Märchen Coaching, Mentoring)